Zhao Bin: Horizont

Galerie Erdel | Zhao Bin: Horizont

Zhao Bin: Horizont, Öl auf Leinwand, 60 x 90 cm, 2021

In der Fortsetzung der Serie "Panda" ist der Bildraum entleert. Der Panda ist nicht mehr Beobachter des Treibens der lauten Welt, der Social-Media-Inszenierungen der jungen schönen reichen Leute, sondern ist zurückgeworfen auf sich selbst.

Christian Muggenthaler schreibt dazu in der Regensburger Zeitung vom 5. November 2021: " „Horizont“ heißt das dazugehörige Bild, das jetzt zusammen mit anderen höchst aktuellen Werken des chinesischen Malers Zhao Bin im Schaulager der Galerie Erdel der Öffentlichkeit präsentiert wird: Malerei mit immer mindestens zwei Ebenen der Bedeutung und einer Metaphorik, die sofort in den melancholischen Sog einer tiefen, müden, existenziellen Traurigkeit gerät, so als sei nicht nur diesem Panda in seinem Dasein sein Ziel abhanden gekommen und als brenne sich alle Zukunft in ein unendliches, konturloses Blau fest, in das zu gehen sich vielleicht gar nicht wirklich lohnt."

Mehr Arbeiten des Künstlers Zhao Bin bei uns im Kunstshop.


Öffnungszeiten

Mittwoch bis Freitag: 11- 17 Uhr 
Samstag: 11-15 Uhr und nach Vereinbarung

Kontakt: 0941 - 70 21 94 und
Mobil 0170 - 31 80 748

Mail: wolf@erdel.de

Besuchen Sie auch unseren Kunstshop www.erdel-shop.de

Wir freuen uns über Diskussion und Austausch. Folgen Sie uns auf

artspace.erdel on instagramartspace.erdel on facebookyoutube-Kanal

Newsletter

Bleiben Sie immer exklusiv informiert!

Senden Sie bitte eine Mail an wolf@erdel.de und wir halten Sie per Mail über Neuigkeiten im artspace und Schaulager auf dem Laufenden und laden Sie zu unseren Vernissagen und Veranstaltungen ein.

Kunstwerk im Fokus

Volker Pfüller

Darsteller, Zeichnung, 2010, 22 x 15,4 cm

Diese Zeichnung fertigte Volker Pfüller eigens für die Ausstellung "Darsteller" im September 2010 im Rahmen der THEATRALE REGENSBURG 2010 an. Le Cid (1636) markiert den Beginn der hohen Zeit des Theaters der Klassik und war eines der größten Ereignisse der französischen Klassik. Der Erfolg bei Hofe und beim Publikum war umwerfend. Corneille ging mit der spanischen Vorlage sehr selbstbewusst um und scherte sich wenig um die Stilforderungen des Theaters, so dass sich sogleich unter den Kulturschaffenden eine äußerst hitzige Debatte um Stil und Form entbrannte, die als "Querelle du Cid" in die Literaturgeschichte einging. Dabei hielten sich die wortgewaltigen Duellanten nicht an die von ihnen eingeforderte "bienséance" (Anstand).

Volker Pfüllers "Der Cid" ist der verwegene, ironische und subersive Held, mit dem Pierre Corneille der adeligen Gesellschaft gehörig aufmischte.

Weitere Informationen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aktuell sind 140 Gäste und keine Mitglieder online