Portrait Koloman Wagner
Talisa-Michelle Reif besuchte Koloman Wagner im Atelier. Das Portrait ist in TVAktuell im Blitzlicht vom 7. Oktober zu sehen.
https://www.tvaktuell.com/mediathek/video/tva-blitzlicht-vom-7-oktober-2025/
Talisa-Michelle Reif besuchte Koloman Wagner im Atelier. Das Portrait ist in TVAktuell im Blitzlicht vom 7. Oktober zu sehen.
https://www.tvaktuell.com/mediathek/video/tva-blitzlicht-vom-7-oktober-2025/
Dr. Beate Kempfert, Leiterin der Opelvillen Rüsselsheim und Kuratorin der dortigen Retrospektive über Hélène de Beauvoir stellt im Hessischen Rundfunk Hélène de Beauvoirs Leben, ihre Beziehung zu ihrer Schwester und die Themen in ihrer Kunst vor.
Einzelausstellung mit Koloman Wagner
Plastiken, Frafiken und audioplastische Installationen
artspace Erdel. Fischmarkt 3
Eröffnung: Donnerstag, 6. November 2025 um 19 Uhr.
Koloman Wagner ist anwesend.
Der in Regensburg lebende Bildhauer Koloman Wagner (*1992) gehört zu den Top-Künstlern unter 40 Jahren im deutschsprachigen Raum. Seine organisch-abstrakten Holzskulpturen, die sich aus bis tausenden von einzelnen Elementen zusammensetzen, wurden mit zahlreichen Kunstpreisen - zuletzt mit dem Kulturförderpreis der Stadt Regensburg - ausgezeichnet und auf internationalen Ausstellungen wie der NordArt, der London Art Biennale oder im Vasarely Museum in Budapest einjuriert.
Zum ersten Mal sind in der Galerie Erdel Koloman Wagners Skulpturen, Grafiken und audioplastischen Installationen zu sehen. In seinen Raumobjekten verdichtet Koloman Wagner den zeitlichen Verlauf von Musik und Bewegung zu Form und Raum. Ein experimenteller Ansatz, als Künstler wissenschaftliche Forschung ästhetisch umzusetzen und eine Einladung, Raum und Zeit als verschränktes Medium zu erkunden.
In ihrer sinnlichen Präsenz zeichnen sich Koloman Wagners Raumobjekte durch konzeptionelle Tiefe aus – das Vertraute wird zum Ausgangspunkt für das Unbekannte und eröffnet faszinierende Räume jenseits der gewohnten Bahnen unseres Denkens.
---
Abbildung: Koloman Wagner: Compact Melodies, 2024
Anlässlich der Ausstellung »Hélène de Beauvoir: Mit anderen Augen sehen« in den Opelvillen Rüsselsheim ist nun ein neuer Katalog zum Werk von Helene de Beauvoir entstanden. Nachdem der in Regensburg erarbeitete Katalog des Förderkreises Hélène de Beauvoir bereits vergriffen ist, freuen wir uns sehr über die Weiterführung und neue Bearbeitung des Werkes dieser europäischen Ausnahmekünstlerin.
Gerne geben wir Ihnen in unserer Galerie "Artspace Erdel und Schaulager" am Schallern 4 oder am Fischmarkt 3 in Regensburg (direkt an der Donau) einen Einblick in eine der letzten verfügbaren Ausgaben unseres Kataloges (siehe: https://www.erdel-shop.de/index.php/shop-kuenstle/helene-de-beauvoir) und stellen Ihnen Originalwerke von Helene de Beauvoir vor.
Siehe auch: https://www.opelvillen.de/de/ausstellungen/helene-de-beauvoir-mit-anderen-augen-sehen/
Medienecho
Weitere Ausstellungen / Ausstellungsberichte
https://www.amargallery.com/helene-de-beauvoir-the-woman-destroyed
https://www.freitag.de/autoren/the-guardian/ausstellung-in-london-galerie-zeigt-helene-de-beauvoir
https://www.harpersbazaar.com/uk/culture/art/a63523701/helene-de-beauvoir-exhibition/
Über eine kurze Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! freuen wir uns (damit wir uns zeitlich darauf einstellen können) ebensosehr wie über spontane Gäste!
Helene de Beauvoir: Löwen, Aquarell, 32 x 49 cm
Hélène de Beauvoir wurde im Frühjahr 2025 in einer großen Ausstellung in London gefeiert, bejubelt, neu entdeckt. Auch von ihr haben wir einige ausgewählte Arbeiten im Schaulager.
Ein paar freudvolle Lesetipps:
https://brooklynrail.org/2025/03
https://www.harpersbazaar.com/
https://www.studiointernational.com/
Galerie artspace Erdel und Schaulager: Mediterrane Hafenlandschaft (siehe auch: Galerie Erdel Verlag - Kunstshop - Künstler*innen / Helene de Beauvoir
Weitere Berichte / Auktionen:
Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim - Hélène de Beauvoir. Mit anderen Augen sehen, 28. September 2025 bis 8. Februar 2026
Auktionshaus Neumeister, München: DIE BOTSCHAFT DER BEAUVOIR
Museum Würth France Erstein: Hélène de Beauvoir: Künstlerin und engagierte Zeitgenossin
Nachdem wir die herausragende Arbeit "Grundgesetz" 2025 im Kunstverein Landshut zeigen konnten, freuen wir uns sehr, dass die Reise weitergeht, und zwar nach Nürnberg. In Kooperation mit zammrüggn - Demokratiepakt Nürnberg wird Renate Christins "Grundgesetz" in der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus gezeigt.
Das Hauptwerk der Ausstellung ist das von Renate Christin 1999 textlich und zeichnerisch gestaltete Grundgesetz. Anlässlich des 50. Jubiläums des Grundgesetzes hat Renate Christin den Gesetzestext feinsäuberlich von Hand abgeschrieben und kunstvoll bebildert. Dieses Werk zeugt von Renate Christins Feingefühl, denn bereits vor über 25 Jahren, im Zeitgeist von Frieden, Völkerverständigung, Aussöhnung, Freiheit und Prosperität, war sich Renate Christin sehr bewusst, wie wertvoll und schützenswert unser Grundgesetz ist.
Im Vorwort schreibt sie: „Auch Künstler/innen wissen, was sie der demokratischen Freiheit zu verdanken haben. Nämlich das freie Tun des schöpferischen Aktes, unabhängig davon, ob es den Mächtigen im Lande gefällt oder nicht! Ich verbeuge mich vor den Vätern und Müttern des Grundgesetzes und mache ihnen - bzw. mir – das Geschenk dieses Buches.“
Begleitend dazu zeigt Renate Christin Malerei aus ihren Kunstprojekten "Gemeinsames Haus Europa".
Schirmherrin: Renate Schmidt, Bundestagsvizepräsidentin a.D., Initiatorin von Zammrüggn
Laudator: Ulrich Maly,von 2002-2020 Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg
Einführung in das Leben und Werk der Künstlerin: Dr. Antonia Kienberger, Kulturwissenschaftlerin
Ausstellungsdauer: 03.09.-15.10.2025
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 - 20 Uhr // Samstag, Sonntag auf Anfrage gerne: 0911 23 46-145 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausstellungsort:
Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus gGmbH
Königstraße 64
90402 Nürnberg
23. Mai 1949 - vor 76 Jahren wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland "Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen" angenommen und veröffentlicht.
Renate Christin hat das gesamte Grundgesetzbuch abgeschrieben und zu einem Kunstwerk gestaltet. Um zu zeigen, wie gefährdet es ist, hat sie das Originalbuch in Wachs gegossen. Ansicht: https://www.erdel-shop.de/renate-christin-grundgesetz-schützenswert
Renate Christin hat das Grundgesetz als künstlerisches Manuskript textlich und zeichnerisch gestaltet. Sie steht damit im künstlerischen Dialog mit Markus Lüpertz, Monica Bonvicini, Kubra Khademi, Annette Kelm, Harald Hauswald, Ilit Azoulay, Said Balbaaki und vielen Anderen. (Diese Ausstellung darüber wurde im Mai 2025 im neuen Kunstraum des Bundestages, dem „Forum Kunst und Politik“ im nun fertiggestellten Marie-Elisabeth-Lüders-Haus eröffnet).
Siehe dazu auch: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw21-kunstprojekt-grundrechte-1003922
Zuletzt wurde das Werk von Renate Christin im Kunstverein Landshut 2025 ausgestellt. Eine einmalige Chance für unser Land, dieses Ausnahmekunstwerk einer in Bayern und Regensburg arbeitenden Künstlerin zu erwerben. Der Dr. Erdel Verlag unterstützt eine solche Bewahrung des Werkes mit einer eigenen finanziellen Beteiligung.
Medienecho
Die Meditation über den Garten der Natur beschäftigt Franz Pröbster Kunzel seit mehr als vier Jahrzehnten. Vor 25 Jahren stellte er dazu eine Installation im Klostergarten des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg aus: Die Kunstwerke - zum Teil ganz zarte Zeichnungen auf hochwertigem Papier blieben während der gesamten Ausstellung mehrere Wochen ungeschützt im Freien - Sonne, Wind und Regen ausgesetzt: Ein Wagnis! Den Arbeiten entstand kein Schaden. Wer den Gedanken-Kosmos und die Arbeitsweise von Franz Pröbster Kunzel kennt, wundert sich nicht darüber: Pröbster Kunzel arbeitet mit der Natur, nicht gegen die Natur, und er will sie auch nicht beherrschen. Wir können viel von ihm lernen.
Mehr: https://www.erdel-shop.de/index.php/neue-kunstwerke/manufacturer/franz-p%C3%B6bster-kunzel/results,1-0
Dazu hier auch ein Geschenk des Germanischen Nationalmuseums über das Thema:Die Dokumentation zur Ausstellung "Hello Nature" als digitale Publikation: https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/1478
Wie überlebt man schwierige Zeiten - Schutzpanzer oder Gedankenaustausch? Wolfgang Domröse hat sich für diese Frage mit unseren Mitgeschöpfen beschäftigt, die ganz unterschiedliche Strategien wählten: den gepanzerten Schildkröten und den Chamäleons, die auf Kommunikation mit der Kraft der Farbe setzen. Er macht das mit dem Zeichenstift und üppiger Farbkraft, oft auf glänzendem Goldgrund, ein Augenschmaus. Eine endgültige Antwort gibt auch Wolfgang Domröse nicht, aber er macht immerhin die Fragestellung zur ästhetischen und intellektuellen Bereicherung - Getreu dem Motto des Wiener Poeten Georg Kreisler: "... und Du entdeckst das Leben als Vergnügen anstatt als Sorgenkind aus Porzellan"!
Zu sehen in unserer derzeitigen Ausstellung "Zauber der Zeichnung" im Schaulager der Galerie Erdel am Schallern 4, wenige Meter neben der Galerie am Fischmarkt 3